2022
November 2022
Maschinen zum digitalen Leben erwecken
Digitaler Zwilling im Fokus: Eckelmann und Rex Automatisierungstechnik zeigen auf der SPS 2022 die Software FactoryWare Virtual Replica mit neuen Features zum Erstellen und Dynamisieren von digitalen Maschinenmodellen für die virtuelle Inbetriebnahme. Eine Produktflussanzeige mit nützlichen Statusinformationen aus der Steuerung und die Kollisionsüberwachung in Echtzeit stehen dabei im Mittelpunkt der Live-Präsentation.

Erfurt / Wiesbaden, 18.10.2022: Mit FactoryWare Virtual Replica stellt die Rex Automatisierungstechnik GmbH auf der SPS – Smart Production Solution ihre neuesten Software-Entwicklungen für die Erstellung und Dynamisierung eines digitalen 3D-Maschinenzwillings vor. Das Unternehmen aus Erfurt gehört zur Eckelmann Gruppe und präsentiert seine universelle Lösung für den Digitalen Zwilling am Gemeinschaftsstand in Halle 7, Stand 314. In seinem YouTube-Kanal zeigt das Unternehmen ein solches digitales mechatronisches Modell in einer beispielhaften Anwendung in Aktion: https://youtu.be/2gzYv22j9kY
„Virtual Replica“ begleitet Anwender und Maschine durch den gesamten Lebenszyklus. Ob virtuelle Inbetriebnahme, die Einrichtung von Produkten und Werkzeugen, Taktzeitberechnung, Kollisionsüberwachung, Fehleranalyse oder SPS/CNC Programm-Simulationen – das digitale mechatronische Verhaltensmodell einer Maschine ist vielseitig einsetzbar.
Kollisionsüberwachung
FactoryWare Virtual Replica erhält in der neuesten Version eine Kollisionskontrolle (Collision Control). Das Feature ermöglicht die oberflächengetreue Erkennung und Überwachung von Maschinenkomponenten, Produkten und Werkzeugen in einer Anlage. Somit können faktisch alle gegeneinander beweglichen Teile auf eine mögliche Kollision überwacht und angezeigt werden, sogar in Echtzeit. Die Fehlererkennung und -vermeidung wird während der virtuellen Inbetriebnahme nochmals deutlich reduziert, denn Achsbewegungen, Komponentendimensionierung oder Werkzeugplatzierung können im Vorfeld simuliert und auf mögliche Kollisionen überwacht werden. Zur Produktionslaufzeit sorgt die Kollisionsüberwachung in Verbindung mit einer Aufzeichnungs- und Wiedergabefunktion ebenfalls für Transparenz. Mit dem „Videoplayer“ können auftretende Fehler und Crashsituationen erstmals nachvollzogen und rückwirkend beurteilt werden.
Produktflussanzeige
Die Steuerung einer Maschine hält viele Statusinformationen zu den gefertigten Produkten und Maschinenzuständen bereit. Meist sind diese dem Operator an der Anlage jedoch nicht bekannt. Mit der Produktflussanzeige im digitalen Zwilling gelingt zukünftig eine transparente Visualisierung des Produktes während der Bearbeitung auf der Maschine. Dazu werden Statusdaten von Sensoren, Daten- und Kommunikationsschnittstellen sowie von bearbeiteten Produkten sichtbar gemacht. Kommt die Anlage zum Stillstand, sorgt die farbliche Sensordarstellung für den Hinweis, an welcher Stelle im Produktionsablauf ein Problem aufgetreten sein könnte. Produktdaten wie Stückzahlen oder i.O. / n.i.O Teilestatus erhalten zudem eine grafische Darstellung. Ob zur Laufzeit oder während der virtuellen Inbetriebnahme – mit der Produktanzeige wird das Zusammenspiel zwischen Maschine, Bearbeitungswerkzeugen und Produkten in der Simulation und im Realzustand verbessert.
Messestand |
Eckelmann AG |
SPS – smart production solutions |
08.-10.11.2022, Nürnberg |
Halle 7, Stand 314 |
Juni 2022
Die Geschäftsführung wächst
![]() |
Als stolzer Partner des Maschinen- und Anlagenbaus blickt unser Unternehmen auf eine mehr als 30-jährige Firmengeschichte zurück.
In diesem Jahr hat ein weiteres historisches und spannendes Kapitel begonnen. Unser langjähriger Mitarbeiter Lars Agricola steht nun an der Seite von Matthias Rex in der Geschäftsführung der Rex Automatisierungstechnik GmbH. Die Freude über diese Entscheidung ist groß. Als Prokurist, Gruppenleiter und Key Account ist Herr Agricola seit vielen Jahren eine wichtige Größe in unserem Unternehmen und ein geschätzer Ansprechpartner für unsere Kunden. |
Nachwuchsgewinnung an der Fachhochschule Erfurt
![]() |
Die neuen IT-Talente frühzeitig finden und binden, dass ist das Ziel der Nachwuchsgewinnung bei REX Automatisierungstechnik. Dafür pflegt das Unternehmen intensive Kontakte zu den Fachhochschulen Erfurt und Jena. Das Engagement reicht von der betrieblichen Ausbildung der Studenten über Praktika und Abschlussarbeiten, bis hin zur Berufsorientierung auf Kontaktmessen.
Die Berufskontaktmesse IT-KoM der Fachrichtung Angewandte Informatik an der Fachhochschule Erfurt, fand in diesem Jahr nach 2 Jahren erstmals wieder in Präsenz auf dem Campus statt. Das Institut bildet die Ingenieurinformatiker von Morgen aus, mit wesentlichen Inhalten aus allen Themengebieten der industriellen Automatisierung. Unter dem Motto „Wir erwecken Maschinen zum Leben“ wurden die Studenten von den Mitarbeitern der REX AT zu allen Möglichkeiten des Berufseinstiegs beraten. Einige Mitarbeiter haben ihren Werdegang selbst an der FH in Erfurt oder Jena begonnen und sind über Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Abschlussarbeiten zum Direkteinstieg bei REX AT gekommen. Insgesamt ein toller Tag mit vielen Gesprächen und aussichtsreichen Kontakten zum zukünftigen Nachwuchs. |
Team Rex im Sportfieber
![]() |
Im Juni fanden gleich mehrere Sport-Events statt, zu denen zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Kampfgeist zeigten.
Angefangen mit der 2. Auflage des Erfurter Tischtennis-Firmen- und Behörden-Cups am 18. Juni, zu dem zwei Teams in der Hobbyklasse und ein Team in der Aktivklasse leidenschaftlich Ihr Können unter Beweis stellten. Der Kampfgeist zahlte sich aus. Ein Team der Hobby-Klasse konnte den 2. Platz verteidigen. Die beiden anderen Teams haben das Podest knapp verfehlt und trotzdem eine sehr gute Leistung abgeliefert. Organisator der Veranstaltung war der ESV LOK, der in diesem Zusammenhang sein 100-jähriges Bestehen feierte. Einige Tage später machten sich 11 unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Startlinie des RUN Thüringer Unternehmenslaufs bereit, um mit mehreren 1000 weiteren Sportbegeisterten rund 5 Kilometer durch die historische Altstadt Erfurts zu laufen. Die Vorfreude auf das Event war groß, da der Thüringer Unternehmenslauf pandemiebedingt 2 Jahre pausieren musste. Trotz der hohen Temperaturen erzielte das Team Rex tollen Ergebnisse. Die Rennsteig-Radtour rundete den sportreichen Juni ab. Organisiert vom SC-Impuls führte die Tour, verteilt auf 2 Tage, ca. 185km mit mindestens 2750hm über den Rennsteig. 6 Mitarbeiter haben sich bei besten Bedingungen von Blankenstein über Oberhof nach Hörschel getraut. Der Rad- und Wanderweg entlang des Rennsteigs zählt zu den schönsten Kamm-Wanderwegen der Mittelgebirge in Deutschland und war für unser Team Rex ein guter Ausgleich für die harte Arbeit. Wir danken unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die für unser Team Rex an den Start gegangen sind und alles gegeben haben! - Super gemacht! |